Datenschutzerklärung
Datenschutzerklärung der
Technologie- und Gründerzentrum Jerichower Land GmbH
Verantwortlicher :
Technologie- und Gründerzentrum
Jerichower Land GmbH
An der Mittelheide 5
39307 Jerichow OT Roßdorf
03933/95 10
Datenschutzbeauftragter:
Bernd Hilbert
03933/95 11 53
personenbezogene Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit. Diese sind Ihr Name, Ihre Anschrift, Ihre Email-Adresse, und Ihre Rufnummern. Besondere Kategorien personenbezogener Daten werden ausschließlich zur Durchführung unserer geschäftlichen Aufgaben bzw. auf der Grundlage der entsprechenden gesetzlichen Vorschriften erhoben. Diese sind u.a Ihr Geburtsdatum, Ihre Bankverbindung sowie besondere soziale Daten. Die Verarbeitung erfolgt nur, sofern dies gesetzlich erlaubt ist und Sie uns Ihre Einwilligung dazu gegeben haben.
Zweck der Verarbeitung und Rechtsgrundlage
Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Einklang mit den Bestimmungen der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG):
a) Zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten (Art. 6 Abs. 1 b DSGVO)
Die Verarbeitung von Daten erfolgt zur Erbringung von Dienstleistungen im Rahmen der Durchführung unserer Verträge mit unseren Kunden oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Anfrage hin erfolgen.
b) Im Rahmen der Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO)
Soweit erforderlich verarbeiten wir Ihre Daten über die eigentliche Erfüllung des Vertrages hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten. Dies können z.B. sein:
· Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten,
· Maßnahmen zur Sicherstellung des Hausrechts,
· Maßnahmen zur Geschäftssteuerung und Weiterentwicklung von Dienstleistungen und Produkten,
c) Aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a DSGVO)
Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke erteilt haben, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung gegeben. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die vor der Geltung der DSGVO, also vor dem 25. Mai 2018, uns gegenüber erteilt worden sind. Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf verarbeiteten Daten.
d) Aufgrund gesetzlicher Vorgaben (Art. 6 Abs. 1 c DSGVO) oder im öffentlichen Interesse (Art. 6 Abs. 1 e DSGVO)
Zudem unterliegen wir als TGZ diversen rechtlichen Verpflichtungen, das heißt gesetzlichen Anforderungen die sich aus der Organisation und Durchführung von Maßnahmen mit öffentlicher Förderung ergeben.
Empfänger der personenbezogenen Daten
Innerhalb des TGZ erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten brauchen. Auch von uns eingesetzte Dienstleister und Erfüllungsgehilfen können zu diesen Zwecken Daten erhalten, wenn sie die erforderliche Vertraulichkeit wahren.
Im Hinblick auf die Datenweitergabe an Empfänger außerhalb unseres Unternehmens ist zunächst zu beachten, dass wir grundsätzlich zur Verschwiegenheit über alle kundenbezogenen Tatsachen und Wertungen verpflichtet sind, von denen wir Kenntnis erlangen. Informationen über Sie dürfen wir nur weitergeben, wenn gesetzliche Bestimmungen dies gebieten oder Sie eingewilligt haben. Unter diesen Voraussetzungen können Empfänger personenbezogener Daten z. B. sein:
- Öffentliche Stellen und Institutionen (z. B. Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung Sachsen-Anhalt, Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt, Investitionsbank Sachsen-Anhalt) bei Vorliegen einer gesetzlichen oder behördlichen Verpflichtung.
- Andere vergleichbare Einrichtungen, an die wir zur Durchführung der Geschäftsbeziehung mit Ihnen personenbezogene Daten übermitteln (je nach Vertrag)
- Andere Unternehmen aufgrund gesetzlicher oder behördlicher Verpflichtung.
Weitere Datenempfänger können diejenigen Stellen sein, für die Sie uns Ihre Einwilligung zur Datenübermittlung erteilt haben bzw. für die Sie uns vom Bankgeheimnis gemäß Vereinbarung oder Einwilligung befreit haben.
Datenübermittlung in ein Drittland oder eine internationale Organisation
Die Technologie- und Gründerzentrum Jerichower Land GmbH übermittelt keine Daten in ein Drittland oder eine internationale Organisation.
Aufbewahrungsfristen
Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten, solange es für die Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten erforderlich ist.
Sind die Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich, werden diese regelmäßig gelöscht, es sei denn, deren – befristete – Weiterverarbeitung ist erforderlich zu folgenden Zwecken:
- Erfüllung handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten: Zu nennen sind das Handelsgesetzbuch (HGB), die Abgabenordnung (AO), die Landeshaushaltsordnung LSA und die Allgemeinen Nebenbestimmungen zur Projektförderung (ANBestP). Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen im Regelfall zwei bis zehn Jahre.
- Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der gesetzlichen Verjährungsvorschriften. Nach den §§ 195ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) können diese Verjährungsfristen bis zu 30 Jahre betragen, wobei die regelmäßige Verjährungsfrist 3 Jahre beträgt.
Aufbewahrungsfristen beginnen mit Ablauf des Jahres, in dem der Vorgang abgeschlossen wird.
Cookies
Wir verwenden auf unserer Internetseite Cookies. Sie Cookie Richtlinie und Cookie Einstellungen.
Automatisierte Verarbeitung und Profiling
Eine automatisierte Verarbeitung und Profiling von personenbezogenen Daten findet nicht statt.
Rechte der Betroffenen
Jeder Betroffene, dessen personenbezogene Daten verarbeitet werden, hat gemäß der Datenschutz Grundverordnung (DS-GVO) folgende Rechte.
Gemäß Art. 15 DS-GVO besteht für die betroffene Person ein Recht auf Auskunft über die zu ihr verarbeiteten personenbezogenen Daten, sowie u. a. zu Herkunft, Speicherdauer und Empfängern. Das Auskunftsrecht kann im Rahmen des Art. 23 DS-GVO gesetzlich eingeschränkt sein.
Gemäß Art. 16 DS-GVO kann die betroffene Person bei der Verarbeitung nicht (mehr) richtiger personenbezogener Daten Berichtigung oder Vervollständigung verlangen.
Gemäß Art. 17 DS-GVO kann die betroffene Person die Löschung verlangen, u. a. wenn die Daten nicht mehr zur Zweckerfüllung erforderlich sind, die Einwilligung widerrufen ist oder die Verarbeitung unrechtmäßig erfolgt.
Gemäß Art. 18 DS-GVO hat die betroffene Person unter den dort genannten Bedingungen (u. a. Richtigkeit bestritten, Verarbeitung unrechtmäßig, Widerspruch gemäß Art. 21 DS-GVO) die Möglichkeit, eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.
Widerspruchsrecht
Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen.
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte möglichst gerichtet werden an:
Technologie- und Gründerzentrum
Jerichower Land GmbH
An der Mittelheide 5
39307 Jerichow OT Roßdorf